Beginn Debattierkurs

Theorie und Praxis

Sunday, 14. September 2025
13:00
14:00
Kurs, registration required
Online

Die Debatte dient der Schärfung des Denkens und der Vertiefung der philosophischen Einsicht. Und sie ist eine Methode, die Natur der Realität zu erkennen, indem der logische Zusammenhang verschiedener philosophischer Positionen getestet wird.

Wir können die Regeln des Debattierens lernen und so Texte tiefgreifender verstehen und in der analytischen Meditation zu Einsichten gelangen. 

Debattierkurse
Im Moment werden gerade von verschiedenen Zentren Debattierkurse angeboten.
Alle diese Kurse sind gleich aufgebaut, mit denselben Themen.
Das Debattieren wird mit einheitlichen Regeln erlernt. Die Kurse bestehen aus einem Theorie- und einem Praxisteil. 

Kurs im Longku Zentrum
Das Longku Zentrum wird keinen eigenen Theoriekurs anbieten, jedoch regelmässige Praxisabende des Debattierens anbieten. (Siehe weiter unten).

Theorie- und Praxiskurs
Wir möchten dir folgenden Theorie- und Praxiskurs empfehlen:
Die «Nalanda Study Group» bietet einen Kurs des Debattierens an. Der Onlinekurs kann entweder in der Originalsprache Englisch oder ein wenig später mit deutschen Untertiteln angehört werden. 

Die traditionellen tibetischen Debattierlehrbücher werden auf Englisch und Deutsch übersetzt und können für den Kurs heruntergeladen werden.

Beginn des Kurses
Englisch:  17. August 2025
Deutsch: 14. September 2025
Beide können nachgehört werden!

Kosten
für Englisch 200€
für Deutsch1. Teil von Modul 1gratis

BITTE ANMELDEN für den Theorie- und Praxiskurs!
Anmeldung bitte direkt auf der Website der Nalanda Gemeinschaft!
Weitere Infos findest du auch auf der Website von der Nalanda Gemeinschaft.

Vorbereitungseinheit für das 1. Modul
Bevor das eigentliche 1. Modul startet, werden im wöchentlichen Abstand, jeweils Sonntags 11 Uhr MESZ, die Teilnehmer:innen mit Tam Nguyen und Paul Wobig von der Nalanda Study Group durch eine Vorbereitungseinheit für das 1. Modul gehen. Darin wird das Kursmaterial (alles ab 14. September ins Deutsche übersetzt erhältlich) durchgegangen und vor allem geübt, wie man debattiert. Es wird noch nicht auf den traditionellen Text "Dudra" eingegangen. 
Aufgrund der Erfahrungen des englischsprachigen Debattierkurses, der aktuell mit einem Monat Vorlaufzeit stattfindet, wird die Vorbereitungseinheit schätzungsweise 4 bis 8 Wochen dauern.

Das 1. Modul
Anschließend beginnt das eigentliche erste Modul, in dem
die Unterrichtsbelehrungen (30 min pro Woche) von Geshema Tenzin Lhadron jeweils in einem auf Deutsch synchronisierten Video einmal wöchentlich herausgeben wird. Darin geht es darum, sich die Definitionen und Unterteilungen der Fachbegriffe (beginnend mit dem Kapitel Farben etc.) einzuprägen, um darüber debattieren zu können. 

Geshema wird zudem 2-mal monatlich für jeweils 1 Stunde mit dem Dolmetscherservice (entweder durch Tam oder Paul) online für die TN zur Verfügung stehen, um Fragen zu beantworten. 

Weiterhin wird Paul jeweils 1 Stunde pro Woche mit den TN im Praxisunterricht durch die Aufgaben im Übungsheft gehen. Für den wöchentlichen Termin wird Paul sich noch mit den TN absprechen.

Lehrerin
Der Kurs wird von Geshema Tenzin Lhadron geleitet.
Weitere Infos zu Geshema findet ihr auch auf der Website der Nalanda Gemeinschaft.

 

>>> Debattierabende/Möglichkeiten im Longku Zentrum

Das Longku Zentrum wird regelmässig Debattier-Praxisabende anbieten, wo das Gelernte angewendet werden kann. Je nach Teilnehmerzahl werden verschiedene Gruppen oder 2er Teams gebildet. Das Debattieren wird auf Deutsch durchgeführt.
Bitte meldet euch an, wenn ihr in einer Gruppe mitmachen möchtet. Weitere Infos und die genauen Daten und Zeiten folgen nach der Anmeldung.
BITTE ANMELDEN, BIS 14. SEPTEMBER 2025 bei: spc@fpmt.ch

 

Weitere Module des Kurses der Nalanda Study Group

Nach Beendigung des Moduls 1.1 – bislang alles kostenfrei für euch zum Ausprobieren ohne irgendwelche Verpflichtungen einzugehen – gibt es eine Ferienzeit von 4-8 Wochen bis zum nächsten Modul. Vor Modul 1.2 gibt es die Möglichkeit, sich selbst in einer freiwilligen Prüfung zu testen. Modul 1.2 und 1.3 laufen ähnlich ab wie das erste Modul.
Sollte die Nachfrage gegeben sein, werden wir 2026 wieder mit einem neuen Jahrgang starten. 
Unser Programm ist auf 3 Jahre ausgerichtet, wobei das zweite Jahr "Lorig", buddhistische Philosophie, und das dritte Jahr "Tarig", buddhistische Logik, behandeln. Sollte ausreichendes Interesse bestehen, können wir ein viertes Jahr "Theoreme" (die verschiedenen Ansichten der Vaibashika-, Sautrantika-, Cittamatra-, Madhyamaka-Schulen), sowie ein fünftes Jahr "Pramanavarttika", Abhandlung über gültige Kognition, etc. anfügen.